Beim Kauf eines neuen Chromebooks stellt sich immer wieder die Frage, wie viel Festplattenspeicher und Arbeitsspeicher ein Chromebook benötigt. Nachfolgend zeigen wir, worauf zu achten ist.

Hatten Chromebooks bis vor einigen Jahren in der Regel nur Festplatten mit 16 GB Speicher und 2 GB Arbeitsspeicher, so hat sich das Bild mittlerweile deutlich geändert.
Aktuelle Chromebooks verfügen über mindestens 64 GB Festplattenspeicher und es gibt Konfigurationen mit bis zu 256 GB und mehr. Dabei reichen die Komponenten von günstigen eMMC-Speichern bis hin zu schnelleren SSD-Festplatten.
Eine ähnliche Entwicklung ist auch beim Arbeitsspeicher zu beobachten, der aktuell meist bei 4 GB liegt, wobei ebenfalls Modelle mit 8 GB oder in Ausnahmefällen sogar mit 16 GB verfügbar sind.
Welche Größe braucht die Festplatte bei Chromebooks
Da Chromebooks grundsätzlich für die Arbeit in der Cloud (zum Beispiel mit Google Drive) ausgelegt sind, werden im Vergleich zu anderen Betriebssystemen weniger Daten lokal auf dem Computer gespeichert. Auch werden nicht wie bei Windows große Programme installiert, die einen entsprechenden Verbrauch haben.
Android-Apps verbrauchen Speicherplatz
Eine Ausnahme bilden dabei Android Apps aus, die mit Chrome OS verwendet werden können und auf allen aktuellen Modellen zur Verfügung stehen.
Neben der Anzahl der genutzten Apps ist auch die Art der jeweiligen Anwendungen bezüglich des Speicherplatzverbrauchs entscheidend.
So liegen komplexere Spiele wie beispielsweise Asphalt 9: Legends durchaus bei 1,5 bis 2 Gigabyte, während andere Apps wie YouTube (16 Megabyte), WhatsApp (29 Megabyte) und Feedly (30 Megabyte) kaum ins Gewicht fallen.
Bei Apps wie Netflix und Prime Video ist der Speicherplatz, der mit der Installation verbraucht wird ebenfalls überschaubar. Werden in diesen Apps aber eine Vielzahl von Filmen und Serien runtergeladen, um diese später offline schauen zu können, verbraucht dies natürlich abhängig von der Bildqualität nochmals deutlich mehr Speicher.
Als Faustregel kann je nach Qualität von den folgenden Werten ausgegangen werden, die sich auf Amazon Prime Video beziehen:
- Qualität „Am Besten“: ca. 1,8 GB pro Stunde
- Qualität „Besser“: ca. 0,8 GB pro Stunde
- Qualität „Gut“: ca. 0,3 GB pro Stunde
Linux-Programme und Speicherverbrauch
Auch die Installation von Programmen unter Crostini verbraucht Speicherplatz. Eine pauschale Aussage dazu lässt sich abrt nicht treffen. Der Speicherverbrauch variiert je nach Programm, das installiert wird und auch die dann erstellten Dateien verbrauchen Speicherplatz.
Eine neue Installation von Gimp verbraucht unter Linux beispielsweise knapp 1 Gigabyte.
Speicherverbrauch von Chrome OS
Auch Chrome OS selbst (und sofern aktiviert Crostini) benötigt natürlich einen Teil des vorhandenen Speichers.
Um einen Überblick zum belegten Speicher zu bekommen, öffnest du die Dateien-App, wählst dann oben rechts das Dreipunkt-Menü und klickst dann ganz unten auf xy GB verfügbar.
Alternativ kannst du in den Einstellungen auch Gerät und Speicherplatzverwaltung wählen, um zur gewünschten Übersicht zu gelangen.

Externe Festplatten zur Vergrößerung des Speichers
Der aktuell bei den meisten Chromebooks noch fest verlötete eMMC-Speicher lässt sich quasi nicht erweitern.
Allerdings kannst du problemlos eine externe Festplatte (auch als SSD) nutzen, um den Speicher zu erweitern. In unserem Ratgeber Chromebooks und externe Festplatten erfährst du dazu alles Wissenswerte.
Wie viel Arbeitsspeicher braucht ein Chromebook
Auch die Größe des Arbeitsspeichers ist immer ein Kaufkriterium, das es zu berücksichtigen gilt. Dabei kommt es aber sehr auf den geplanten Einsatzzweck an.
Wofür wird Arbeitsspeicher verwendet
Arbeitsspeicher wird sowohl von Chrome OS selbst, als auch von jeder Anwendung benötigt, die aktuell auf deinem Chromebook aktiv ist. Jeder neue Tab und jede aktive App verbraucht so einen Teil des verfügbaren Arbeitsspeichers.
Dabei ist nicht nur die Anzahl von beispielsweise Tabs entscheidend, sondern vielmehr auch der Inhalt.
So verbraucht ein Tab mit vielen Daten in Google Sheets natürlich viel mehr Arbeitsspeicher als eine einfache Internetseite.
Zu wenig Arbeitsspeicher und Auswirkungen
Ist ein Großteil des RAMs in Benutzung wird dein Chromebook merklich langsamer.
Mausklicks werden deutlich verzögert umgesetzt, das Umschalten zwischen Apps und Tabs wird langsamer und teilweise werden Tabs auch komplett nachgeladen, wenn der Speicher nicht mehr ausreicht.
Ein angenehmes und produktives Arbeiten mit zu wenig RAM ist so sehr mühsam.
Wie viel Arbeitsspeicher aktuell von deinem Chromebook verbraucht wird, kannst du genau nachvollziehen, um so dein Nutzungsverhalten besser analysieren zu können. Welche Möglichkeiten es dazu gibt, erfährst du in unserem Artikel zu Systeminformation bei Chrome OS.

Wie viel Arbeitsspeicher sollte ein Chromebook haben
Ein Großteil der aktuellen Modelle verfügt über 4 GB Arbeitsspeicher und dieser ist grundsätzlich auch ausreichend.
Erst wenn du deutlich mehr als 10 Tabs offen hast und mehrere Apps laufen, wird der Arbeitsspeicher knapp und die Einschränkungen (langsamere Bedienung, Tabs werden nachgeladen etc.) werden spürbar.
Je nach persönlichem Anwendungsszenario kann ein Chromebook mit 8 GB Arbeitsspeicher sicherlich sinnvoll sein. Zumindest bist du dann gut für die Zukunft gerüstet, da auch der RAM bei den meisten Geräten fest verlötet ist und sich nicht erweitern lässt.
Am Ende ist die Größe des Arbeitsspeichers aber auch immer eine Kostenfrage.
Vergleich zwischen Chrome OS und Windows
Bei vielen Diskussionen lesen wir immer wieder, dass Nutzer Chromebooks bzw. Chrome OS bezüglich des Speichers mit Windows vergleichen.
Dies macht keinerlei Sinn. Chrome OS unterscheidet sich im Aufbau grundlegend von Windows und hat viel geringere Anforderungen.
Während beim Arbeitsspeicher 8 GB bei Windows schon die untere Grenze darstellen, sind diese bei einem Chromebook absolut ausreichend.
Fazit
Da die Festplattenkapazität durch eine externe SSD oder mit Abstrichen auch durch eine Speicherkarte erweitern werden könnte, ist auch noch nach dem Kauf eines Chromebooks eine gewisse Flexibilität vorhanden.
Da zudem ein Großteil der eigenen Daten in der Cloud gespeichert werden, ist der lokale Speicherbedarf nicht sehr groß und eine Festplattengröße von 64 GB ist je nach persönlichem Anwendungsszenario ausreichend.
Etwas anders sieht dies beim Arbeitsspeicher aus. Da die RAM-Riegel hier bei den meisten Modellen fest verlötet sind, ist eine nachträgliche Erweiterung quasi nicht möglich.
Auch wenn sich aktuell mit 4 GB Arbeitsspeicher gut und flüssig arbeiten lässt, empfehlen wir Modelle mit 8 GB RAM, um das Chromebook auch in den nächsten Jahren ohne Einschränkungen benutzen zu können.
Du möchtest keine Ratgeber und Neuigkeiten rund um Chromebooks mehr verpassen? Dann folge uns doch auch bei YouTube und Facebook und abonniere unseren Newsletter.
toll und verständlich , jetzt bräuchte ich nur noch einen Service vr Ort der mir mein Chrombook wieder fit macht