Start Chrome OS Vergleich aller Celeron-, Silber- und Gold-Prozessoren von Intel bei Chromebooks

Vergleich aller Celeron-, Silber- und Gold-Prozessoren von Intel bei Chromebooks

Gerade im Bereich der Chromebooks für Einsteiger kommen oftmals Prozessoren der Intel-Celeron-N-Reihe zum Einsatz, die in ihrer Namensgebung aber oftmals nicht deutlich genug zu unterscheiden sind. In diesem Ratgeber vergleichen wir daher die verschiedenen Intel Celeron, Silber und Gold CPUs und zeigen die wichtigsten Unterschiede.

Intel CPUs Chromebooks

Intel Celeron CPUs der N3000-Reihe

Die ersten CPUs der N3000-Reihe sind zwar bereits Anfang 2015 erschienen, aber dennoch möchten wir sie der Vollständigkeit halber aufführen. Unter anderem auch, weil gerade im Bereich gebrauchter Chromebooks diese Prozessoren noch immer zu finden sind.

Dabei handelt es sich um die Modelle N3000, N3010, N3050, N3060 und N3350, die alle zwei Kerne besitzen und um die Modelle N3150, N3160 und N3450 mit jeweils vier Kernen.

Nur bei wirklich begründeten Ausnahmen sollten ihr allerdings auf ein Chromebook mit einem dieser Prozessoren setzen.

Hinweis zu den Tabellen: In der mobilen Ansicht lassen sich diese horizontal scrollen. Eine optimale Ansicht habt ihr auf größeren Displays.

CPUArchitekturLaunchKerneGrundfrequenzBurstfrequenzCache
N3000BraswellQ1/1521,04 GHz2,08 GHz2 MB
N3010BraswellQ1/1621,04 GHz2,24 GHz2 MB
N3050BraswellQ1/1521,60 GHz2,16 GHz2 MB
N3060BraswellQ1/1621,60 GHz2,48 GHz2 MB
N3150BraswellQ1/1541,60 GHz2,08 GHz2 MB
N3160BraswellQ1/1641,60 GHz2,24 GHz2 MB
N3350Apollo LakeQ3/1621,10 GHz2,40 GHz2 MB
N3350EApollo LakeQ3/1921,10 GHz2,40 GHz2 MB
N3450Apollo LakeQ3/1641,10 GHz2,20 GHz2 MB

Intel Celeron CPUs der N4000-Reihe

Aktuelle Chromebooks im niedrigen und mittleren Preissegment setzen hingegen oftmals auf Prozessoren der N4000-Reihe.

Konkret werden die Modelle N4000 und N4020 (jeweils zwei Kerne) und N4100 und N4120 (jeweils vier Kerne) verbaut.

Chromebooks mit diesen CPUs sind aktuell für einen Großteil der Aufgaben vollkommen ausreichend, sodass ihr mit dem Kauf – insbesondere bei den Prozessoren mit vier Kernen – nichts falsch machen könnt.

CPUArchitekturLaunchKerneGrundfrequenzBurstfrequenzCache
N4000Gemini LakeQ4/1721,10 GHz2,60 GHz4 MB
N4020Gemini LakeQ4/1921,10 GHz2,80 GHz4 MB
N4100Gemini LakeQ4/1741,10 GHz2,40 GHz4 MB
N4120Gemini LakeQ4/1941,10 GHz2,60 GHz4 MB
N4200Apollo LakeQ3/1641,10 GHz2,50 GHz2 MB

Intel Pentium Silber und Gold CPUs

Deutlich seltener werden bei Chromebooks die Prozessoren der Silber- und Goldreihe eingesetzt. Die beiden Reihen unterscheiden sich dabei in der Anzahl der Kerne und der Grundtaktfrequenz.

So setzen Silber CPUs (N50xx und J50xx) grundsätzlich auf vier Kerne, während bei den Gold CPUs (44xxY/U) zwei Kerne verbaut sind – dafür ist die Grundtaktfrequenz höher, wobei es aber keinen Burst gibt. Letzteres gilt ebenso für die Prozessoren der 5000er-Reihe.

CPUArchitekturLaunchKerneGrundfrequenzBurstfrequenzCache
5305UComet LakeQ2/2022,30 GHz2 MB
5205UComet LakeQ4/1921,90 GHz2 MB
N5000Gemini LakeQ4/1741,10 GHz2,70 GHz4 MB
N5030Gemini LakeQ4/1941,10 GHz3,10 GHz4 MB
J5005Gemini LakeQ4/1741,50 GHz2,80 GHz4 MB
J5040Gemini LakeQ4/1942,00 GHz3,20 GHz4 MB
4410YKaby LakeQ1/1721,50 GHz2 MB
4415YKaby LakeQ2/1721,60 GHz2 MB
4415UKaby LakeQ1/1722,30 GHz2 MB
4417UKaby LakeQ1/1922,30 GHz2 MB
4425YAmber LakeQ1/1921,70 GHz2 MB

Welcher Prozessor für Chromebooks

Bei der Vielzahl verfügbarer CPUs ist es also alles andere als einfach, das – falls überhaupt vorhanden – richtige Modell zu finden.

Nachfolgend daher meine Empfehlung der wichtigsten Kriterien. Hinweis: Parameter wie Cache, Threads, GPU etc. habe ich an dieser Stelle nicht beachtet. In fast allen Fällen sollte die Betrachtung der nachfolgenden Haupteigenschaften ausreichend sein.

Anzahl der Kerne

Je nach Art der Anwendung werden unterschiedlich viele Kerne einer CPU genutzt, um Aufgaben zu bewerkstelligen.

Grundsätzlich kann man aber sagen, dass Prozessoren mit vier Kernen denen mit zwei Kernen vorzuziehen sind.

Taktfrequenz

Auch wenn die Taktfrequenz ein wichtiges Merkmal darstellt, ist bei den meisten Anwendungen, die man auf Chromebooks betreibt, diese eher nicht der einschränkende Faktor. Eine geringe Frequenz bei mehr Kernen ist daher besser.

Burstfrequenz

Die Burstfrequenz gibt die maximale Leistung der CPU an, die unter Volllast erreicht werden kann. Dies aber auch nur, wenn andere Parameter (beispielsweise Prozessor-Temperatur) es erlauben.

In der Praxis wird man die Burstfrequenz quasi nicht bemerken, da diese nur für kurze Zeit eingesetzt wird. Wichtiger ist daher die Grundtaktfrequenz des Prozessors.

Arbeitsspeicher

Neben der CPU ist vor allem auch der Arbeitsspeicher (RAM) bei einem Chromebook wichtig. Aktuell besitzen die meisten Chromebooks im unteren und mittleren Preisbereich 4 Gigabyte RAM.

Sofern ihr vor der Wahl steht, ob lieber ein besserer Prozessor oder mehr Arbeitsspeicher in einem Chromebook verbaut ist, würde ich an dieser Stelle immer zu mehr Arbeitsspeicher raten.

In einem weiteren Ratgeber findest du zusätzliche Informationen zum Thema Chromebooks und Arbeitsspeicher.

Chromebooks und Produktbeschreibungen

Leider habe ich bei unterschiedlichen Anbietern immer wieder festgestellt, das Beschreibungen gänzlich falsch sind, vermeintliche Modellvarianten überhaupt nicht zusammengehören oder das mal die normale Taktfrequenz und mal die Burstfrequenz genannt werden.

Gerade der letzte Punkt macht einen Vergleich auf den ersten Blick dann schwierig bis unmöglich. Ob bei den Händlern schlicht fehlendes Wissen der Grund ist oder ob ältere Modelle durch dieses Durcheinander abverkauft werden sollen, vermag ich an dieser Stelle nicht zu bewerten.

Fazit

Bei der Wahl des Prozessors sollte an erster Stelle immer die Anzahl an Kernen stehen. Als zweites Kriterium gilt es dann die Taktfrequenz zu beachten, wobei immer und ohne Ausnahme die Grundtaktfrequenz betrachtet werden sollte. Bei CPUs mit ähnlichen Leistungen sind ferner die jeweils aktuelleren Modelle vorzuziehen.

Bei der Nutzung im Alltag ist dann ferner noch entscheidend, mit wie viel RAM (und mit welcher Geschwindigkeit) die CPU arbeiten kann.

Solltet ihr CPUs direkt vergleichen wollen, finden sich via Google zahlreiche Vergleichsseiten mit entsprechenden Benchmarks (bspw. Pentium Silber N5000 vs. Celeron N4120), die aufschlussreiche und teils interessante Ergebnisse liefern.

Du möchtest keinen Ratgeber rund um Chromebooks mehr verpassen? Dann abonniere doch auch unseren Newsletter und folge uns bei YouTube und Facebook.

Holger
Moin! Mein Name ist Holger und ich schreibe hier seit 2020 zu Chromebooks, Chrome OS, Chrome als Browser, Stadia und benachbarte Themen, die ebenfalls interessant sind.

2 Kommentare

  1. Danke für die Auflistung. Aber irgendwie fehlt der Pentium N4200, der beispielsweise im Acer Chromebook 514 verbaut ist. In welche Klasse gehört diese CPU oder ist sie so alt, dass sie nicht mehr verbaut wird?

    • Hi Olli,
      vielen Dank für den Hinweis. Der ist uns in der Tat durch die Lappen gegangen und nun ergänzt. Ich habe ihn aufgrund der Architektur bei der 3000er-Reihe eingeordnet, was wieder zeigt wie unübersichtlich und durcheinander die Bezeichnungen sind.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

AKTUELLES

Chromebook-Vergleich

In unserem Chromebook-Vergleich 2020 findest du aktuell in Deutschland erhältliche Modelle inkl. technischer Spezifikationen und Preisvergleich.

Aktuelle Kommentare