Mit tabExtend setze ich seit geraumer Zeit eine Chrome-Erweiterung ein, die die Verwaltung von Tabs und Lesezeichen deutlich vereinfacht. Insbesondere lässt sich so die Anzahl offener Tabs deutlich reduzieren. Ferner bietet die Extension auch die Möglichkeit To-do-Listen und Notizen zu erstellen.
tabExtend verspricht mehr als nur ein Tab-Manager zu sein. Und es sei direkt vorweggenommen: Die Erweiterung erfüllt ihr Versprechen zumindest für mich und ist mittlerweile fester Bestandteil der Arbeit im (Home-)Office geworden.
Vor knapp über zwei Jahren habe ich mir bereits ausführlich die Browser-Erweiterung Toby angesehen, die die Verwaltung von Lesezeichen vereinfacht und die ich (bisher) regelmäßig genutzt habe. tabExtend hat diese nun abgelöst, da das Tool einige weitere Funktionen bietet, die ich so nicht mehr missen möchte.
Update vom 18.12.2022
Noch immer nutze ich tabExtend täglich und bin bisher mehr als zufrieden. Auch kommen regelmäßig neue Funktionen hinzu.
Ferner ist es seit Chrome-Version 108 möglich, direkt in der Adressleiste Tabs, den Verlauf und Lesezeichen zu durchsuchen: @-Shortcuts in Google Chrome
Was ist tabExtend
tabExtend wird als Browser-Erweiterung (Chrome Web Store, Edge-Add-On) installiert und bietet fortan die Möglichkeit, Tabs bzw. Webseiten in Gruppen, Kategorien und Workspaces zu organisieren.
Das nachfolgende Video zeigt dabei die grundsätzliche Funktionsweise sehr anschaulich.
Neben der reinen Organisation von Webseiten bietet tabExtend ebenfalls die Möglichkeit, Notizen zu entsprechenden Webseiten anzulegen und über die selbe Funktion beispielsweise auch To-do-Listen zu erstellen.
Bereits vorhandene Lesezeichen lassen sich zudem importieren und es gibt auch eine Export-Funktion, sofern man das Tool nicht mehr nutzen möchte.
Des Weiteren lassen sich statt Tabs auch Texte/Abschnitte einer Website in tabExtend speichern. Eine gut funktionierende Volltextsuche komplettiert die grundsätzlichen Möglichkeiten der Browser-Erweiterung.
Ferner erscheinen regelmäßig Updates für tabExtend und es kommen neue Funktionen hinzu.
Wie funktioniert tabExtend
Die folgende Übersicht zeigt den grundsätzlichen Aufbau von tabExtend und die Unterscheidung nach Kategorien und Gruppen.

Zu sehen ist in diesem Fall ein kompletter Workspace, drei Kategorien oben („Today“, „Read later“ sowie „Tools“) und unterschiedliche Gruppen („Quicklinks“ etc.). Die Kategorien und Gruppen lassen sich dabei komplett individuell anpassen und erweitern.
Rechts am Rand sind alle derzeit im aktiven Browserfenster offenen Tabs gelistet. Dieser Bereich erweitert sich, sobald man mit der Maus darüberfährt, sodass man dann auch den Titel sieht und sich nicht nur anhand der Favicons orientieren kann. Einzelne Tabs lassen sich hierüber ebenfalls schließen.
Möchte man einen Tab entsprechend speichern, kann man diesen einfach in den gewünschten Bereich ziehen. Per Drag&Drop lassen sich die Tabs in andere Bereiche verschieben, sie können dupliziert werden und auch Gruppen mit mehren Seiten können erstellt werden. Auch lassen sich auch komplette Gruppen öffnen.
Wie im Screenshot rechts unter „Notes“ zu sehen ist, lassen sich via tabExtend auch Checklisten und Notizen erstellen.
tabExtend in der Praxis
Wie tabExtend im Alltag helfen kann, ist sicherlich sehr von den individuellen Anforderungen abhängig.
Ich persönlich tendiere dazu recht viele Tabs offen zu haben („könnte man ja später nochmal brauchen“), sodass in der Vergangenheit nicht nur der Arbeitsspeicher ordentlich zu tun hatte, sondern vor allem auch die Übersicht gelitten hat.
Dank tabExtend konnte ich diese Probleme über die letzten Woche und Monate signifikant reduzieren, indem ich mir für unterschiedliche Projekte Workspaces, Kategorien und Gruppen angelegt habe. Alle wichtigen „Ressourcen“ sind so übersichtlich auf einen Blick zugänglich.
Für allgemeinere Dinge (Bücher, die ich lesen will; Aufgaben, die zu erledigen sind etc.) gibt es einen eigenen Bereich. Und auch für allgemeine To-dos brauche ich nun kein zusätzliches Tool mehr.
Insbesondere die Möglichkeit komplette Gruppen in Tabs zu öffnen (und zu schließen) erspart mir persönlich viel Zeit und reduziert die Anzahl der durchschnittlich offenen Tabs drastisch. Das oben angesprochene Problem mit dem Arbeitsspeicher, gerade auch bei Chromebooks, lässt sich so einfach lösen.
Was kostet tabExtend
tabExtend kann mit nahezu allen Features kostenlos für unbegrenzte Zeit getestet werden. Allerdings ist man dabei auf maximal 30 Einträge (Lesezeichen, Notizen, Texte etc.) beschränkt, sodass man recht schnell das Limit erreicht.
In der kostenpflichtigen Pro-Version gibt es keinerlei Einschränkungen mehr, es gibt tägliche Backups und es können verschiedenen Workspaces angelegt werden.
Die Pro-Version kostet monatlich 6,- USD bzw. 48,- USD pro Jahr, was einer Ersparnis von 33 Prozent entspricht.
Ansonsten gibt es tabExtend auch immer mit einer lebenslangen Lizenz im Angebot. In diesem Fall belaufen sich die Kosten auf einmalig 59,- USD.
Fazit
Hat man nach einer kurzen Eingewöhnung die intuitive Funktionsweise verstanden und die für sich passende Struktur gefunden, spart tabExtend vor allem viel Zeit und gibt einen schnellen Überblick über unterschiedliche Projekte bzw. Webseiten, die man häufig nutzt.
In den letzten Monaten sind mir keinerlei Fehler aufgefallen, es gibt regelmäßige Updates und auch der Entwickler antwortet schnell auf Anfragen, weshalb ich tabExtend ohne Einschränkung empfehlen kann.