Start Tipps SSD am Router einrichten und Zugriff via Chrome OS

SSD am Router einrichten und Zugriff via Chrome OS

Gerade bei der Nutzung mehrerer Chromebooks oder unterschiedlicher Systeme bietet eine externe SSD direkt am Router einige Vorteile. In diesem Tutorial erfahrt ihr, was zu beachten ist, welche Einstellungen vorgenommen werden müssen und wie die Einrichtung unter Chrome OS funktioniert.

Chromebook Router SSD

Gerade Festplatten sind bei Chromebooks im Vergleich zu anderen Systemen wie beispielsweise Windows eher klein bemessen – auch wenn die Größe im Alltag vollkommen ausreichend ist (Ratgeber: Wie viel Speicher braucht ein Chromebook?) und Dateien auch in Google Drive abgelegt werden können.

Bei der Arbeit mit mehreren Chromebooks oder auch unterschiedlichen Systemen stellt sich allerdings oftmals die Frage, wie eine lokale Datei auf einen anderen Rechner kommt. Dabei ist der Weg über Google Drive natürlich möglich, aber aufwändig, langsam (hoch- und runterladen) und letztendlich unnötig.

Eine schnellere und unkomplizierte Lösung ist die Nutzung einer externen SSD direkt am Router. Dortige Daten sind von allen Geräten im Netzwerk erreichbar und der Austausch funktioniert deutlich schneller.

Die nachfolgende Anleitung zeigt am Beispiel einer FRITZ!Box 7590, welche Schritte erforderlich sind, um eine externe Festplatte am Router auch unter Chrome OS verfügbar zu machen (bei anderen Modellen sollte die Vorgehensweise ähnlich sein).

USB-Fernanschluss deaktivieren

Im ersten Schritt meldet ihr euch über euren Browser unter fritz.box bei eurer FRITZ!Box an und stellt zunächst ganz unten links die Ansicht auf Erweitert.

Danach wechselt ihr im linken Menü zu Heimnetz und USB/Speicher und wählt dann den dritten Tab USB-Fernanschluss aus.

Stellt sicher, dass diese Option nicht aktiv ist, da der Zugriff von mehreren Computern ansonsten nicht möglich ist.

SSD an die FRITZ!Box anschließen

Als nächstes wird die SSD einfach per USB an den Router angeschlossen.

Ich verwende aktuell das Modell BX500 von Crucial mit 120 Gigabyte zusammen mit einem externen Gehäuse von UGREEN und habe dafür damals knapp 30,- Euro bezahlt. Je nach Anforderung kann aber natürlich auch eine größere Festplatte gewählt werden.

Nach einem Klick oben rechts auf FRITZ!NAS ist die SSD dann bereits auch in der Übersicht zu sehen. Ein weiterer Klick auf die Festplatte zeigt dann auch den genauen Pfad an, den ihr später benötigt.

Energiesparmodus festlegen

Im mittleren Tab USB-Einstellungen kann ferner festgelegt werden, ob die SSD bei Inaktivität in den Energiesparmodus versetzt werden soll, was ich empfehlen würde.

FRITZ!Box Stromsparmodus

Neuen Benutzer und Passwort optional festlegen

Für den späteren Zugriff auf die SSD benötigt ihr einen Benutzernamen und ein Passwort. Grundsätzlich kann dies auch der Admin der FRITZ!Box sein.

Sollten mehrere Personen auf die Festplatte zugreifen können, solltet ihr dazu über das linke Menü System und FRITZ!Box-Benutzer auswählen und entsprechend neue Accounts erstellen.

IP-Adresse des Routers am Chromebook ermitteln

Um über euer Chromebook eine Verbindung zur SSD herzustellen, benötigt ihr die IP-Adresse des Routers.

Diese findet ihr über die Einstellungen von Chrome OS unter dem Punkt Netzwerk. Wählt dort eure aktive Verbindung aus und dann eueren Router.

Netzwerkfreigabe unter Chrome OS einrichten

Zum Schluss muss nun noch die Verbindung zur SSD hergestellt werden. Wechselt dazu in die Dateien-App und wählt über das Menü oben rechts Neuen Dienst hinzufügen und SMB-Netzwerkfreigabe aus.

In der folgenden Maske gebt ihr dann den Pfad an, eine optionale Bezeichnung, den Benutzernamen und das dazugehörige Passwort.

Nach einem Klick auf Hinzufügen taucht die SSD dann ganz normal als Laufwerk links in der Übersicht auf und kann genutzt werden.

Alternativen zur SSD am Router

Alternativ kann eine SSD auch direkt am Chromebook angeschlossen werden oder ihr nutzt zum Beispiel einen Windows PC, um auch die dortige Festplatte via Chrome OS erreichen zu können.

Zu beiden Punkten findet ihr nachfolgend entsprechende Anleitungen:

Du möchtest keine Tipps und Anleitungen rund um Chromebooks und Chrome OS mehr verpassen? Dann abonniere doch auch unseren Newsletter und folge uns bei YouTube, Facebook oder über unseren RSS-Feed.

Holger
Moin! Mein Name ist Holger und ich schreibe hier seit 2020 zu Chromebooks, Chrome OS, Chrome als Browser, Stadia und benachbarte Themen, die ebenfalls interessant sind.

6 Kommentare

  1. Danke für die gute Darstellung der Einbindung eines Speichers auf der Fritzbox in das ChromeOS.
    In Deinen Darstellungen ist ein Widerspruch ? Fritzbox-IP .1 statt .68 ?
    Habe das gesamte NAS-Verzeichnis eingebunden. Ist eine gute Speichererweiterung des dürftigen Speichers des Acer Chromebooks 314.

    • Hallo Gerhard,
      schön, dass die Anleitung dir helfen konnte. In der Tat ist die IP im Screenshot leider falsch. Es muss die IP sein, die unter Einstellungen und Netzwerk angezeigt wird. Vielen Dank für den Hinweis.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

AKTUELLES

Chromebook-Vergleich

In unserem Chromebook-Vergleich 2020 findest du aktuell in Deutschland erhältliche Modelle inkl. technischer Spezifikationen und Preisvergleich.

Aktuelle Kommentare