Im Rahmen der CES hat Samsung das Galaxy Chromebook 2 vorgestellt, das sich deutlich (zum Besseren) vom Vorgängermodell unterscheidet. Nachfolgend gehen wir auf die einzelnen Komponenten im Detail ein.

Das im April letzten Jahres erschienene Galaxy Chromebook von Samsung glänzte im wahren Sinne des Wortes mit einem sehr guten Display, das in 4K auflöste und und ein OLED-Panel verbaut hatte.
Dies ging allerdings sehr zu Lasten der Akkulaufzeit, was viele Tests bereits nach kurzer Zeit monierten – waren doch teilweise nur Laufzeiten von vier Stunden möglich, was für Chromebooks ein sehr schlechter Wert ist.
Mit dem Nachfolgemodell möchte Samsung diesen Fehler nicht wiederholen und setzt auf eine teils deutlich andere Ausstattung.
Display Galaxy Chromebook 2
Das im Erstmodell verbaute OLED-Panel war und ist sicherlich sehr hell, kontrastreich und insgesamt hervorragend. Aber eben auch teuer und mit der eingangs erwähnten Problematik des hohen Stromverbrauchs.
Folgerichtig setzt Samsung beim Galaxay Chromebook 2 nun auf ein QLED-Panel, das in 1080p auflöst und ein Größe von 13,3 Zoll besitzt.
Sollte dieses Panel vergleichbar mit denen sein, die in Fernsehern von Samsung Verwendung finden, dürfte der Bildschirm noch immer herausragend sein. Durch die deutlich weniger vorhandenen Pixel sollte auch das Problem mit der Akkulaufzeit dadurch behoben sein. Samsung selbst gibt eine Laufzeit von 12 Stunden an.
CPU, RAM und Co. beim Galaxy Chromebook 2
Wie bei so vielen neuen Chromebooks bietet auch Samsung unterschiedliche Ausstattungen des Modells an.
Bei der CPU wird entweder auf einen Intel Core i3 10110U oder einen Celeron 5205U gesetzt, was für nahezu alle Anwendungen ausreichend sein sollte.
Etwas anders sieht dies beim verbauten Arbeitsspeicher aus, denn nur bei der Version mit i3-Prozessor kommen 8 Gigabyte zum Einsatz. Die Version mit der Celeron CPU verfügt hingegen nur über 4 Gigabyte. Auch wenn dies aktuell noch ausreichend sein sollte, rate ich hier zu der Version mit mehr Speicher. Vor allem wenn ihr bedenkt, dass das Chromebook noch viele Jahre Updates erhalten wird und auch dann noch entsprechend genutzt werden will.
Einen weiteren Unterschied gibt es bei den Festplatten. Je nach Modell beträgt die Größe des Speichers 64 oder 128 Gigabyte. Samsung setzt hier allerdings auf eMMC-Speicher, der grundsätzlich langsamer ist als SSDs mit NVM Express (NVMe).
Wir würden uns wünschen, wenn in 2021 endlich der Zeitpunkt kommen würde, an dem Hersteller in diesem Segment auf langsamen eMMC-Speicher verzichten würden.

Ansonsten finden sich zwei USB-C-Anschlüsse, Wi-Fi 6, Bluetooth 5, einen MicroSD-Slot und auch ein Kopfhörer bzw. Mikrofonanschluss ist vorhanden.
USI-Unterstützung und beleuchtete Tastatur
Wie ein Großteil der zukünftigen Chromebooks unterstützt auch das Galaxy Chromebook den USI-Standard. Ein etwaiger Stift lässt sich allerdings nicht im Gehäuse verstauen.
Zudem besitzt die Tastatur eine Hintergrundbeleuchtung und „größere“ Tasten sollen für weniger Tippfehler sorgen.

Galaxy Chromebook 2 Verfügbarkeit und Preis in Deutschland
Preislich wird das Modell mit i3 CPU bei 699,- USD liegen, während die Version mit dem Celeron-Prozessor 549,- USD kosten wird.
Es stellt sich allerdings die Frage, ob wir das Chromebooks in Europa bzw. bei uns in Deutschland überhaupt (zeitnah) sehen werden. Samsung Deutschland hat bisher noch keine Ankündigung veröffentlicht.
Ihr könnt euch allerdings auf einer speziellen Aktionsseite unter samsung.com registrieren, wenn ihr Neuigkeiten zur Veröffentlichung erfahren möchtet. Und auch auf unserer Seite und in unserem Newsletter erhaltet ihr weitere Details zur Veröffentlichung, sobald diese feststehen.
Laut E-Mail von Samsung wird das Gerät nicht in Deutschland erscheinen… Ich könnte kotzen.
Hallo Marco,
vielen Dank für den Hinweis. Magst du mir die Mail weiterleiten (hallo@…)?