Google Chrome verfügt standardmäßig über eine Rechtschreibprüfung, die generell für alle Browser-Anwendungen wie beispielsweise Google Docs, WordPress und Co. gilt und dabei hilft, Texte fehlerfrei zu schreiben. Einige Anpassungen erweitern die alltäglichen Möglichkeiten enorm.
Im Alltagsgebrauch läuft dieses Feature nebenbei mit und funktioniert. Generelle Fehler lassen sich damit schnell, einfach und zuverläsig korrigieren – werden diese doch direkt angezeigt. In einigen Situationen sieht dies allerdings anders aus, weshalb wir nachfolgend die Möglichkeiten näher erläutern werden.
Sprache in Chrome richtig einstellen
Um die Rechtschreibung im Browser prüfen zu können, muss natürlich die richtige Sprache eingestellt sein. Dies wird in der Regel bei einer neuen Installation immer der Fall sein. Um dennoch zu prüfen, ob alle Settings korrekt gesetzt sind, hast du zwei Möglichkeiten.
Entweder rufst du im Browser über die drei Punkte oben rechts das Menü auf, wählst dann „Einstellungen“ und danach ganz unten „Erweitert„. Oder alternativ und auch viel schneller gibst du einfach chrome://settings/languages in deinen Browser ein. Du solltest dann die Einstellungen zur Sprache sehen und kannst entsprechende Anpassungen vornehmen.

Google Chrome – Rechtschreibung gleichzeitig in mehreren Sprachen prüfen
Je nach deinem Tätigkeitstfeld ist es unter Umständen sinnvoll, wenn gleichzeitig auch mehrere Sprachen geprüft werden. Bei unseren Artikeln ist dies beispielsweise der Fall, da wir immer mal wieder Zitate oder auch englische Begriffe verwenden. Du kannst also neben Deutsch auch gleichzeitig Englisch, Spanisch, Französisch und Co. überprüfen lassen.
Um weitere Sprachen für die Rechtschreibprüfung zu nutzen, musst du die gewünschte Sprache zunächst hinzufügen. Dies sollte via chrome://settings/languages unter Sprache hinzufügen wieder selbsterklärend sein.
Auf eine Besonderheit möchten wir an dieser Stelle allerdings ausdrücklich hinweisen: Die Sprache Englisch ohne Länderangabe besitzt keine Rechtschreibprüfung. Da es beispielsweise zwischen „American and British English“ teils deutliche Unterschiede gibt, kann eine entsprechende Prüfung technisch nicht erfolgen.

Welche Sprache du letztendlich wählst, hängt sicherlich von deinen persönlichen Umständen ab. Zur Orientierung schau dir die Übersicht der Unterschiede zwischen American und British English an. Nach unseren Erfahrungen und dem subjektiven Sprachgefühl setzen wir jeweils auf die US-Version.
Ausdrücke zum Wörterbuch in Chrome hinzufügen oder entfernen
Häufiger kommt es gerade bei Fachbegriffen vor, dass Google diese Wörter nicht kennt. In diesem Fall werden die Wörter in der entsprechenden Anwendung markiert. Dabei ist das Wort in einer Vielzahl der Fälle nicht falsch geschrieben – die rote Linie stört den Schreibfluss aber natürlich trotzdem sehr.
Mit einem Rechtsklick auf das betreffende Wort öffnest du in Chrome ein Kontextmenü und kannst auswählen, wie mit der aktuellen Schreibweise umgegangen werden soll.

Dabei kann es natürlich auch immer mal wieder vorkommen, dass falsch geschriebene Wörter zum Wörterbuch hinzugefügt werden.
Um diese Falschschreibungen zu entfernen, genügt unter den ausgewählten Sprachen ein Klick auf „Rechtschreibprüfung anpassen“.
Du gelangst dann zu einer Übersicht aller von dir hinzugefügten Wörter und kannst diese bei Bedarf einzeln löschen.

Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Tipp weiterhelfen konnten. Solltest du weitere Fragen haben, nutze gerne die Kommentarfunktion unten. Weitere Anleitungen, Tipps und Tricks für dein Chromebook findest du in unserer Übersicht.