Mit dem ThinkPad C13 Yoga hat Lenovo ein neues Chromebook vorgestellt, das insbesondere für den Business-Bereich vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang dürfte einigen Lesern auch der kleine rote Trackpoint mittig auf der Tastatur bekannt vorkommen.

Update vom 04.02.2021
Direkt bei Lenovo sind mittlerweile die ersten beiden Konfigurationen ab 625,- Euro gelistet und bestellbar . Wir haben die Links und Preise in der Modellübersicht unten ergänzt.
Update vom 22.01.2021
Mittlerweile sind alle Konfigurationen und die verwendeten Prozessoren bekannt. Wir haben diese Informationen im Artikel ergänzt.
Ferner ist ebenfalls bestätigt, dass das C13 Yoga Chromebook auch bei uns in Deutschland erscheinen wird.
ThinkPad C13 Yoga erstmals mit Trackpoint
Wie man am Namen bereits erkennen kann adressiert Lenovo mit dem ThinkPad C13 Yoga Chromebook Enterprise direkt den Business-Bereich. Wohl auch aus diesem Grund besitzt das Gerät den charakteristischen roten Trackpoint, den viele Anwender noch von ihren Windows-Laptops kennen dürften.
Dabei ist der Trackpoint quasi eine Art kleiner Joystick in der Mitte der Tastatur. Gegenüber einem Trackpad liegt der Vorteil daran, dass der Weg für die Finger kürzer ist und man in der eigentlichen Schreibposition bleibt.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass diese Art der Steuerung sehr gut und präzise funktioniert, sobald man sich nach kurzer Zeit an die neue Steuerung gewöhnt hat. Das klassische Touchpad bleibt natürlich auch erhalten und kann wie gewohnt genutzt werden.
Ryzen CPU von AMD an Bord
Und auch beim Prozessor betritt Lenovo mehr oder weniger Neuland und setzt nicht etwa auf die aktuellen Möglichkeiten von Intel oder MediaTek, sondern auf AMD.
Damit ist das C13 Yoga neben dem HP Pro 645 erst das zweite Chromebook überhaupt, dass auf Prozessoren der Ryzen-Serie setzt.
Die möglichen Konfigurationen stehen aktuell noch nicht fest. Lenovo verspricht in der Top-Ausstattung allerdings den Ryzen 7 3700C, der im Basistakt mit satten 2,3 GHz rennt und vier Kerne besitzt.
Übersicht aller AMD CPUs im C13 Yoga Chromebook
- AMD Athlon Gold 3150C mit 4 GB RAM und 32 GB eMMC-Speicher
- AMD Athlon Gold 3150C mit 4 GB RAM und 64 GB eMMC-Speicher für 625,- Euro
- AMD Ryzen 3 3250C mit 4 GB RAM und 128 GB NVMw SSD
- AMD Ryzen 5 3500C mit 8 GB RAM und 128 GB NVMw SSD inkl. USI Stylus für 766,- Euro
- AMD Ryzen 5 3500C mit 8 GB RAM und 256 GB NVMw SSD
- AMD Ryzen 7 3700C mit 8 GB RAM und 128 GB NVMw SSD
- AMD Ryzen 7 3700C mit 8 GB RAM und 256 GB NVMw SSD

Daneben gibt es noch den Ryzen 5 3500C bzw. Ryzen 3 3250C und auch wird es wohl Ausführungen mit den schwächeren AMD Athlon Silver bzw. Gold 3050C geben.
Sowohl die Athlon- als auch die Ryzen-Chips sind mit Radeon Vega GPUs ausgestattet.
Technische Spezifikationen Lenovo C13 Yoga
Mit 13,3 Zoll Full-HD-Touchdisplay (IPS) bieten das Convertible den aus meiner Sicht optimalen Kompromiss aus Mobilität und Komfort.
Bei dem Fokus auf Business-Kunden spielt natürlich auch das Thema Sicherheit eine große Rolle. Optional bietet Lenovo daher einen Fingerabdrucksensor, der sich direkt rechts am Touchpad befinden wird.

Standardmäßig besitzt die Webcam ferner einen Sichtschutz und ebenfalls optional bietet Lenovo eine „world-facing“-Kamera mit 5 Megapixeln an, die als Frontkamera dienen wird.
Ferner wird es Ausführungen mit einem Stylus geben, der direkt im Chromebook selbst verstaut werden kann. In diesem Fall gehe ich davon aus, dass es sich dabei auch um einen zum USI-Standard kompatiblen Stift handeln wird.
Auch bei der Art und Anzahl der Anschlüsse gibt sich Lenovo keine Blöße:
- 2x USB 3.2 Gen 1 Type-A
- 2 x USB 3.2 Gen 2 Type-C (DP 1.4)
- 1x HDMI 2.0
- Card Reader
- Kopfhörer- und Mikrofonanschluss
Komplettiert wird die Ausstattung mit bis zu 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte eMMC- bzw. M.2-SSD-Speicher.
In der kleinsten Ausstattung wird das ThinkPad C13 Yoga bei 579,- USD starten. Der Verkauf soll zeitnah starten.
Lenovo ThinkPad C13 Yoga Chromebook in Deutschland
Wie bei so vielen Chromebooks ist es auch beim C13 Yoga bisher nicht klar, ob und wann das Modell in Deutschland erscheinen wird.
Da Lenovo mit dem IdeaPad Duet aber recht positive Erfahrungen in Deutschland gemacht haben dürfte, könnte ich mir vorstellen, dass das Chromebook auch bei uns erhältlich sein wird.
Wir werden diesen Artikel aktualisieren, sobald es Neuigkeiten zu dem Thema gibt. Und auch über unseren Newsletter kannst du auf dem Laufenden bleiben.
Fazit
Mit dem ThinkPad C13 Yoga Chromebook adressiert Lenovo erstmals auch mit Chrome OS den Business-Bereich. Das ist aus meiner Sicht sehr positiv, da eine größere Verbreitung im beruflichen Umfeld letztendlich auch privaten Anwendern zugutekommen wird.
Zumindest das Top-Modell wird dabei ganzen oben in der Liste der leistungsstärksten Chromebooks mitspielen. Ich bin gespannt, welcher Preis dafür letztendlich aufgerufen werden wird. Für das Top-Modell dürfte es aber vermutlich durchaus in den vierstelligen Bereich gehen.
Du möchtest keine News rund um neue Chromebooks mehr verpassen? Dann folge uns auch bei YouTube und Facebook.
Hallo,
ihr sagt das es eine „Business“ Edition sein wird/ist. Spricht da irgendwas dagegen, es auch nur Privat zu nutzen? Muss ich dabei irgendwas beachten?
Gruß Christopher
Hallo Christopher,
nein, da spricht grundsätzlich erstmal nichts gegen. Es gibt einige Funktionen, die grundsätzlich für Unternehmen gedacht und zumindest teilweise auch kostenpflichtig sind. Nähere Informationen dazu findest du beispielsweise unter https://services.google.com/fh/files/misc/de_chrome_enterprise_upgrade_one_pager.pdf – Das Chromebook kannst du aber ohne Probleme auch privat nnutzen.
Viele Grüße
Holger