Mit dem IdeaPad Duet bietet Lenovo ein Mischung aus Tablet und Chromebook. Wie es sich im Alltag bewährt und ob es auch im Test nach dem Unboxing überzeugen konnte, erfährst du in diesem Artikel.

Preis und Verfügbarkeit
Update vom 27.10.2020:
Das Lenovo Duet in der Version mit 128 Gigabyte gibt es aktuell bei MediaMarkt für 252,22 Euro.
Update vom 13.10.2020:
Das Lenovo Duet ist aktuell für 219,- Euro in der Version mit 64 GB bei Amazon im Angebot.
Ursprünglicher Artikel vom 07. Juni 2020:
Lenovo bietet von dem IdeaPad Duet Chromebook zwei unterschiedliche Modelle an, die sich ausschließlich im verbauten Speicher unterscheiden.
Dabei kostet das Modell mit 64 GB 329,- Euro und die größere Ausführung mit 128 GB 349,- Euro. Anzumerken ist hier, dass Lenovo die Modelle zu Beginn für 299,- Euro bzw. 329,- Euro angeboten hat. Ob diese Preise nochmals so kommen werden, ist mir leider nicht bekannt.
Bei Lenovo selbst kannst du dir über den Newsletter (ganz unten auf der Seite) aber zumindest einen Gutschein in Höhe von 5 Prozent sichern.
Die Verfügbarkeit selbst hat sich mittlerweile deutlich verbessert, sodass die beiden Modelle bei unterschiedlichen Händlern verfügbar sind. Hier findest du einen aktuellen Preisvergleich.
Du bist auf der Suche nach einem neuen Chromebook? In unserer großen Übersicht aktueller Chromebooks listen wir alle aktuellen Modelle auf, zeigen die technischen Komponenten und zeigen die besten Preise.
Hardware
Im Inneren des 2-in-1-Chromebooks werkelt ein MediaTek Helio P60T Octa-Core, der von 4 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Der Arbeitsspeicher selbst ist nicht erweiterbar.
Das Chromebook bieten einen USB-C-Anschluss, verfügt über Bluetooth 4.2, 802.11 a/b/g/n/ac WiFi, Stereolautsprecher mit Dolby Audio und zwei Kameras.
Das IPS-Display löst in 1.920 x 1.200 auf und bietet eine Größe von 10,1 Zoll.
Verarbeitung
Tablet, Tastatur und Kickstand machen einen insgesamt guten Eindruck. Hier hätte ich für den aufgerufenen Preis Schlechteres erwartet.
Die verwendeten Materialien fühlen sich gut an, im Tabletmodus bietet sich eine gute Griffigkeit und auch die Rückseite des Kickstands ist angenehm.

Anschlüsse
Insgesamt bietet das Chromebook lediglich einen USB-C-Anschluss, der gleichzeitig auch als Ladeport dient. Dies ist im Vergleich zu anderen Modellen eine deutliche Einschränkung.
Abhilfe kann hier ein zusätzlicher USB-C-Hub leisten, um so beispielsweise auch eine externe Tastatur und Maus anschließen zu können.

Auch ein Kopfhöreranschluss findet sich nicht. Allerdings legt Lenovo dem Gerät einen entsprechenden Adapter (USB-C zu Klinkenanschluss) bei.
Display
Das Display verfügt über eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixel und bietet somit ein Seitenformat von 16 zu 10.
Die maximale Helligkeit beträgt 400 Nits und aus meiner Sicht werden die Farben klar und eindrucksvoll wiedergegeben, sodass das Display insgesamt einen guten Eindruck macht.

Auch bei Verwendung der Touchfunktionalität macht das Display einen guten Eindruck. Das Scrollen durch Apps und Webseiten funktioniert wie erwartet und auch die Gestensteuerung funktioniert fast ohne Aussetzer.
Tastatur
Die Tastatur macht grundsätzlich einen guten Eindruck und auch den Druckpunkt der einzelnen Tasten empfinde ich als angenehm und klar.
Ob des Formfaktors des Chromebooks ist die Tastatur recht klein. Insbesondere macht sich dies bei den Tasten oben rechts bemerkbar.
Auch nach längerer Nutzung innerhalb des Tests habe ich noch immer Probleme, Tasten wie Backspace etc. verlässlich zu treffen.

Insgesamt resultiert dies in einer deutlich geringeren Schreibgeschwindigkeit im Vergleich zu einer normalen Tastatur und ebenfalls zu mehr Fehlern.
Das Schreiben gerade von längeren Texten ist auf dem IdeaPad Duet daher eher gewöhnungsbedürftig. Für die normale Nutzung des Browsers etc. sind die Einschränkungen weniger relevant.
Auch das Touchpad ist im Vergleich zu anderen Geräten recht klein und erfordert etwas Eingewöhnung. Auch hier ist ansonsten die Steuerung präzise, Klicks werden zuverlässig erkannt und auch Gesten mit mehreren Fingern funktionieren gut.
Performance
Auch wenn vom Prozessor sicherlich keine Wunder zu erwarten sind, so ist die Performance gut und für einen Großteil aller Anwendungsfälle absolut ausreichend.
Bei normaler Nutzung des Browsers funktioniert alles schnell und ohne nennenswerte Verzögerungen. Erst bei einer Vielzahl von offenen Tabs und weiterer Apps kommt es zu Beeinträchtigungen, die sich auch aus dem Arbeitsspeicher von 4 GB ergeben.
Für ein Chromebook dieser Klasse und Preiskategorie ist die Leistung insgesamt gut und für den Alltag absolut in Ordnung.
Im Benchmark von Speedometer kommt das Lenovo Duet auf einen Wert von 28,68 Punkten. Zum Vergleich: Mein Acer Chromebook 14 mit einem Intel Celeron N3150 kommt auf einen Wert von 19,29 Punkten.
Akkulaufzeit
Für das IdeaPad Duet gibt Lenovo selbst eine Laufzeit von 10 Stunden an.
In der Praxis konnte ich diesen Wert immer erreichen und lag auch oftmals bei 11 und mehr Stunden. Dies ist natürlich auch immer abhängig von der eingestellten Display-Helligkeit und der Nutzungsweise.
Insgesamt ist die Akkulaufzeit des Chromebooks als sehr gut einzustufen.
Sound
Für ein Chromebook in dieser Preisklasse ist der Ton des Duets erwartungsgemäß. Die auf der Oberseite positionierten Stereo-Lautsprecher liefern einen ausgewogenen Klang, dem es aber natürlich an Bass fehlt.
Für Youtube und andere Streams nebenbei oder auch für Video-Konferenzen sind die Lautsprecher ausreichend. Für ausgedehnten Film- und Seriengenuss solltest du hingegen eher auf Kopfhörer setzen.
Gaming
Während Casual-Games als Apps natürlich ohne Probleme auf dem Chromebook funktionieren, liefern auch hardwareseitig anspruchsvollere Spiele wie beispielsweise Call of Duty: Mobile gute Ergebnisse, sodass ein flüssiges Spielen ohne Lag und andere Beeinträchtigungen möglich ist.

Auch Stadia für komplexere Games läuft auf dem Duet problemlos. Gerade im Tablet-Modus ergibt sich dadurch ein weiterer Einsatzbereich als mobile Konsole.
eBook-Reader
Auch wenn das Tablet auf ein Gewicht von 450 Gramm kommt, eignet es sich aus meiner Sicht auch als eBook-Reader.
Das Display ist angenehm groß, die Schrift skalierbar und scharf und auch die Helligkeit ist individuell einstellbar.
Ob des höheren Gewichts im Vergleich zu beispielsweise einem Kindle Paperwhite (ab 182 Gramm), ist gleichwohl ein Lesen von mehreren Stunden weniger komfortabel.
Kameras
Auf der Frontseite findet sich eine Kamera mit 2 Megapixel, die für Skype, Zoom, Meet und Co. ausreichend ist.
Die rückseitige Kamera verfügt über 8 Megapixel und macht Fotos von subjektiv guter Qualität. Durch die Verwendung anderer Kamera-Apps lassen sich diese sicherlich noch optimieren, wobei Kameras aktueller Handys vermutlich bessere Bilder machen werden.

Lenovo IdeaPad Duet im Video
Im nachfolgenden Video kannst du dir zu den oben genannten Punkten auch nochmals selbst ein Bild machen.
Fazit
Sofern du das Lenovo IdeaPad Duet als Zweitgrät neben einem weiteren Chromebook oder Windows-Rechner nutzen möchtest, ist es absolut zu empfehlen.
Die mobilen Einsatzmöglichkeiten, die lange Akkulaufzeit und die andockbare Tastatur bieten viele Anwendungsfälle, die das 2-in-1-Chromebook abdeckt.
Als Hauptgerät würde ich das Duet indes nicht empfehlen, da mir persönlich die Tastatur gerade für längere Texte einfach zu klein ist. An der Leistung selbst und an anderen Aspekten gibt es allerdings nichts auszusetzen.
Du möchtest keine Tests, Reviews und andere Neuigkeiten rund um Chromebooks mehr verpassen? Dann folge uns doch auch bei YouTube, Facebook und Twitter.
Solltest du Fragen oder Anmerkungen zum Lenovo IdeaPad Duet haben, nutze gerne auch die Kommentarfunktion unten.
besten dank für die infos… nachdem ich zur leistung einige bedenke hatte hab ich esnun bestellt. genau wie du sagst als zweitgerät sicherlich gut…
Und Shadow Cloud Gaming läuft auch super drauf. Man sollte aber die mausbeschleunigung ausschalten. Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät.
Hallo. Eine Frage hätte ich. Kann ich das Lenovo ideapad über den USB C Anschluss mit einem Monitor verbinden?
Funktioniert mit einem entsprechenden Hub, allerdings nur in HD.
Moin,
mit Shadow hatte ich leider Probleme es zum laufen zu bekommen.
Ich musste die maximale Bandbreite auf 5 Mb/s reduzieren, da es ansonsten alle 5 Sekunden zu kleinen Rucklern kam (ich habe eine 250 Mbit/s Leitung von denen gemessen rund 220 Mbit/s am Tablet ankommen).
Außerdem musste ich den geringen Bandbreiten Modus aktivieren, da die Shadow App ansonsten den Stream gar nicht erst aufbaut.
Hallo zusammen. Ich habe mir dieses Tab vor einiger Zeit zugelegt. Macht bisher auch einen echt guten Eindruck. Allerdings wollte ich es auch für Stifteingabe nutzen. Ein surfacekompatibler scheint aber nicht zu funktionieren. Im Lenovo Onlineshop findet sich keinerlei Hinweis auf einen passenden Stylus. Weiss jemand von euch welche Art von Stift vom Duet unterstützt wird? Scheinbar gibt es wohl verschiedene Techniken hierfür.
Hallo Thomas,
für das Duet ist ein USI-Stylus notwendig. Allerdings gibt es bisher nur einen von HP. Dieser ist mit knapp 80,- Euro relativ teuer und kommt in einigen Kritiken nicht sonderlich gut weg. Allerdings plant Lenovo auch einen eigenen Stylus zu veröffentlichen. Vermutlich sollte man darauf noch warten.
Aha, so ist das also. Danke für die Info😉
Hallo Thomas,
hast Du eine Empfehlung bzgl. eines USB-C Hubs?
Also ein Hub mit 2 USB A Anschlüssen und mindestens 2 USB-C Ports, wobei einer davon als Ladeport dient und auch genug Power hat?
Habe einen Port von Anker im Einsatz und erhalte die Meldung, dass ein „leistungsschwaches Ladegerät“ angeschlossen ist. Nutze ich meine Powerbank direkt am Duett, verschwindet die Meldung.