Hinter dem Codenamen Halvor könnte sich ein neues Google Pixelbook verbergen, das zeitnah erscheinen könnte. Wir zeigen, was bisher bekannt ist und was uns erwarten könnte.

Bereits seit 2013 stellt Google eigene Chromebooks unter dem Namen Pixelbook her und hat damit oft Maßstäbe gesetzt und technische Neuerungen präsentiert, die dann auch von anderen Herstellern übernommen worden sind.
Die letzten Pixelbooks von Google sind am 30. Oktober 2017 (Pixelbook) bzw. 15. Oktober 2019 (Pixelbook Go) erschienen, sodass die Zeit für einen Nachfolger gekommen sein könnte.
Hinweise auf ein neues Pixelbook
Dies lässt zumindest ein neues Chromebook mit dem Codenamen Halvor vermuten, das explizit eine Taste für den Google Assistant auf dem Chromebook vorsieht.
Und genau dies ist der springenden Punkt. Denn bisher war diese spezielle Taste, um den Assistenten aufzurufen, ausschließlich den Geräten von Google selbst vorbehalten.
Ferner unterscheidet sich bei Halvor auch die obere Tastenreihe von der anderer Hersteller. So wird sich zwischen den Tasten für Helligkeit und Lautstärke ein Play-/Pause-Taste finden. Auch dieses Layout war so bisher nur bei dem Pixelbook Go zu finden.
Auch wenn beide Punkte darauf hindeuten, dass es sich bei Halvor um ein neues Pixelbook handeln könnte, kann es natürlich auch sein, dass andere Hersteller sich näher an Googles Layout orientieren und sich ein ganz anderes Modell in der Entwicklung befindet.
Technische Details zu Halvor
Halvor basiert auf dem Baseboard Volteer und wird Tiger Lake Prozessoren der 11. Generation von Intel verwenden.
Das Chromebook, das auch einen Touchscreen haben wird, dürfte somit über ausreichend Rechenleistung verfügen. Unterstützt wird diese ferner von bis zu 16 GB RAM und SSD-Speicher.
Auch in Sachen Grafik werden neue Chromebooks mit Tiger Lake CPU neue Maßstäbe setzen. Kommt hier doch als Onboard-Lösung Intels Xe GPU zum Einsatz, die 4K-Auflösung unterstützt und in ersten internen Tests bereits imposante Ergebnisse liefern konnte.
So dürfte dies nicht nur Gamer erfreuen (Stichwort Steam und Chrome OS), sondern unter Umständen auch Videobearbeitung auf Chromebooks ermöglichen.
Ferner wird das Halvor-Chromebook über drei USB-4-Anschlüsse verfügen, Thunderbolt unterstützen und auch ein Kopfhöreranschluss ist vorhanden.
Berücksichtigt man die genannte Hardware, gehe ich davon aus, dass es sich bei Halvor um ein Chromebook handeln wird, das deutlich in den oberen Preisregionen angesiedelt sein wird und in der Top-Ausstatung über 1.000,- Euro liegen dürfte.
Verfügbarkeit von Pixelbooks in Deutschland
Ein Erscheinen von Halvor in diesem Jahr ist aus meiner Sicht relativ unwahrscheinlich, zumal die Tiger Lake CPUs von Intel bisher noch nicht einmal offiziell vorgestellt worden sind.
Und überhaupt stellt sich die Frage, ob ein neues Pixelbook bei uns in Deutschland erhältlich sein würde.
Die bisherigen Modelle hat Google jedenfalls nicht nach Deutschland gebracht und Nutzer konnten sie nur mit erheblichem Aufwand auf den heimischen Schreibtisch bringen.
Es bleibt zu hoffen, dass Google diese Vertriebsstrategie ändert und zukünftig auch Deutschland bzw. Europa als wichtigen Markt sehen wird. Erste Anzeichen in diese Richtung, wie beispielsweise Werbespots und bessere Verfügbarkeit im lokalen Handel, gibt es bereits und stimmen mich leicht optimistisch.
Du möchtest keine Neuigkeiten rund um Chromebooks mehr verpassen? Dann folge uns doch auch bei Facebook und YouTube.
Dort und ebenfalls in den Kommentaren unten erreichst du uns auch, wenn du weitere Fragen haben solltest.