Google Stadia – Diese Smartphones werden unterstützt

Konnte Google Stadia zu Beginn nur im Browser, per Chromecast Ultra oder über die Pixel-Smartphones von Google gespielt werden, kommen nun nach und nach auch Geräte anderer Hersteller hinzu.

Gab es bisher nur Spiele aus den App Stores, um auf dem Handy spielen zu können, gibt es mit Google Stadia nun eine echte Alternative. Vorbei sind die Zeiten der reinen Casual Games und vollwertige AAA-Titel sind auch auf Smartphones spielbar.

Liste offiziell von Google Stadia unterstützter Smartphones

Wurden zu Beginn nur die hauseigenen Pixel-Smartphone von Stadia unterstützt, hat sich dies seit Anfang 2020 gewandelt und immer mehr Geräte kommen hinzu.

Aktuell werden folgende Smartphones unterstützt:

  • Google Pixel 2/2 XL
  • Google Pixel 3/3 XL
  • Google Pixel 3a/3a XL
  • Google Pixel 4/4 XL
  • Samsung Galaxy S8/S8+/S8 Active
  • Samsung Galaxy S9/S9+
  • Samsung Galaxy S10/S10+
  • Samsung Galaxy S20/S20+/S20 Ultra
  • Samsung Galaxy Note 8
  • Samsung Galaxy Note 9
  • Samsung Galaxy Note 10/10+
  • OnePlus 8/8 Pro
  • ASUS ROG Phone/ROG Phone II
  • Razer Phone, Razer Phone II

Hinweis: Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert.

Controller-Halterung für dein Smartphone

Um vernünftig spielen zu können, empfehlen wir unbedingt die Nutzung einer entsprechenden Halterung für das Handy bzw. für den Controller.

Für die Pixel-Modelle gibt es ein offizielles Modell von Google, wobei es auch Alternativen von Drittanbietern gibt.

Controller-Halterung für Stadia von Google
Controller-Halterung für Stadia (Quelle: Google)

Stadia auf nicht unterstützten Handys nutzen

Es gibt einige inoffizielle Methoden und Anleitungen, um Google Stadia auf einem Smartphone zum Laufen zu bringen, das keinen offiziellen Support hat. Nach unserem Wissen funktioniert dies aber eher schlecht als recht.

Eine weitere Alternative wäre die Nutzung der Chrome-App mit der Option Desktopwebsite. Die entsprechende Einstellung findest du über das Menü oben rechts und dann an drittletzter Stelle. Durch diese Option wird die Nutzung am Desktop oder Chromebook etc. simuliert.

Zumindest in unserem Test war das Ergebnis aber ebenfalls nicht zufriedenstellend. Entsprechend bleibt, sofern dein Handy bisher nicht unterstützt wird, die Nutzung von Stadia nur im Chrome-Browser oder über den Chromecast Ultra.