Durch die Spaltung von Chrome als Browser und Chrome OS als Betriebssystem könnte sich zukünftig die Nutzungsdauer vieler Chromebooks nochmals deutlich erhöhen.

Update vom 16.09.2020
Es tut sich was beim Projekt Lacros – das zwischenzeitlich seine Schreibweise geändert hat – und die Pläne zur Loslösung vom Browser Chrome aus dem Betriebssystem Chrome OS nehmen Formen an.
In der Canary-Version ist Lacros nun verfügbar und verhält sich wie erwartet nahezu identisch wie die integrierte Version des Browsers.
Auch wenn viele Nutzer von Chromebooks innerhalb der ersten 8 Jahre vermutlich bereits ein neues Chromebook gekauft haben werden, ist diese Änderung aber sicherlich für gebraucht gekaufte Änderungen relevant.
Ebenso verhält es sich mit Bildungseinrichtungen, die entsprechende Hardware in der Regel deutlich länger einsetzen als private Anwender.
Wann Lacros-Chrome letztendlich erscheinen wird steht bisher noch nicht. Wir erwarten die neue Integration nicht vor Chrome OS 88/89, sodass wir also definitiv vom nächsten Jahr sprechen.

Ursprünglicher Artikel von 02. Mai 2020
Chromebooks aktueller Plattformen erhalten aktuell für mindestens 8 Jahre Updates bis sie ihr End-of-Life-Datum (oder Auto Update Expiration) erreichen und nicht mehr aktualisiert werden.
Zwar sind sie – gerade bei den niedrigen Anforderungen von Chrome OS – hardwareseitig dann noch immer ausreichend, aber neue Funktionen werden nicht mehr bereitgestellt. Ebenso erfolgen keine Sicherheitsupdates mehr, was den produktiven und sicheren Einsatz dann doch sehr einschränkt.
Bereits bei anderen Betriebssystemen ist der Browser Chrome vollkommen autark vom System selbst und genau dies scheint sich auch bei Chrome OS anzukündigen. Damit könnte man zumindest den Browser unabhängig vom Alter eines Chromebooks aktuell halten, wie es auch bei älteren Notebooks und Co. der Fall ist, um Sicherheitslücken zu schließen.
Denn wie 9to5Google berichtet, ist eine neue Chrome Flag namens „LaCrOS support“ aufgetaucht. In einer Diskussion zweier Entwickler gibt es dazu folgende Informationen:
I thought the point of lacros is to ship trunk chrome to old systems?
From what I understand, one of the motivations for LaCrOS is that it makes chrome-for-chromeos more like chrome for other systems, where we ship a binary for that os built like we (browser team) want, independent of the toolchain of the os.
Dem ist also zu entnehmen, dass unabhängig der verwendeten Version von Chrome OS (das irgendwann nicht mehr aktualisiert wird), zumindest der Browser mit aktuellen Updates versorgt werden würde.
Bei der Architektur von Chrome OS ist dies im Vergleich zu anderen Systemen ein großer Vorteil. Sollte der Browser sicher und nicht mehr angreifbar sein, blieben nur schadhafte Quellen aus dem Playstore, der aber seitens Google auch abgesichert ist.
Da es sich bei dem Vorhaben um eine recht große Änderung handelt, ist bisher nicht bekannt, wann wir damit rechnen dürfen. Es würde uns aber nicht verwundern, wenn sich dies noch mindestens bis ins nächste Jahr ziehen sollte.
Insgesamt ist aber das Vorhaben sehr zu begrüßen und es ist schön, dass wir immer wieder mit entsprechenden Neuerungen überrascht werden.
Welches Chromebook nutzt du zur Zeit und wäre dies ein für dich ausschlaggebendes Feature? Oder legst du dir nach einigen Jahren eh ein neues Chromebook zu? Über deine Meinung in den Kommentaren unten würden wir uns freuen.