Start News Google Docs - seitenloses Format einrichten

Google Docs – seitenloses Format einrichten

Die Möglichkeiten von Google Docs gehen mittlerweile weit über die eines normales Textverarbeitungsprogramms hinaus, um den wachsenden Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden.

Eine der jüngsten Erweiterungen ist die Unterstützung für das seitenlose Format, mit dem Tabellen und Bilder eingefügt werden können, die breiter sind als das typische Dokumentenformat. Außerdem werden lästige Seitenumbrüche entfernt, um ein nahtloses Schreiben zu ermöglichen.

In dieser Anleitung zeigen wir, wie du das seitenlose Format einrichten und nutzen kannst.

Google Docs Logo

Was ist das seitenlose Format in Google Docs?

Die Standardeinstellung von Google Docs verwendet das klassische Seitenformat, wie du es beispielsweise auch von Microsoft Word kennst. Es enthält Seitenumbrüche und Ränder an den Seiten und ist geeignet, Elemente wie Kopf- und Fußzeilen und Seitenzahlen zu verwenden.

Allerdings ergeben sich durch dieses klassische Format auch Einschränkungen, wenn du beispielsweise Tabellen mit mehreren (breiten) Spalten oder große Bilder einfügen möchtest. Schnell schrumpft der Inhalt zusammen und ist so nicht mehr gut lesbar.

Seitenloses Format in Google Docs einrichten

Seitenloses Format in Google Docs einrichten

Um das seitenlose Format einzurichten, öffnest du ein neues Dokument in Google Docs. Dies kannst du beispielsweise in einem neuen Tab über docs.new schnell und einfach realisieren.

1. Wähle über das Menü die Punkte Datei und dann Seiteneinrichtung

2. Wechsel oben auf den Reiter Seitenlos

3. Wähle optional eine Hintergrundfarbe aus und/oder lege das seitenlose Format als Standard fest

4. Beende die Einrichtung mit einem Klick auf OK

Textbreite in Google Docs ändern

Um die volle Breite in deinem Textdokument nutzen zu können, kannst du nun die Textbreite anpassen.

Wähle dazu über das Menü den Punkt Ansicht und dann Textbreite aus. Dir stehen dann die vier Möglichkeiten Schmal, Mittel, Breit und Volle Breite zur Verfügung.

Diese Einstellung ist zudem individuell und wird beim Teilen eines Dokuments mit anderen Nutzern nicht verändert.

Vorteile und Nachteile des seitenlosen Formats

Das klassische Format mit Seiten kommt zweifelsohne aus einer Zeit, in der man Dokumente oftmals noch ausgedruckt hat, sodass ein entsprechendes Layout notwendig war. Dadurch haben sich aber auch immer wieder unschöne Umbrüche ergeben, der Lesefluss wurde gestört und nachträgliche Änderungen haben insbesondere bei größeren Dokumenten oft die gesamte Formatierung „zerschossen“.

Wie bei Ebooks und Webseiten sind die genannten Nachteile bei einem seitenlosen Format nicht gegeben. Rein subjektiv gefällt mir das neue Format nach einer kurzen Eingewöhnungszeit gut. Eben weil man einfach flüssig „runterschreiben“ kann und die unterschiedlichen Strukturierungsmöglichkeiten eine gute Übersicht innerhalb des Dokuments selbst bilden.

Beachten solltest du jedoch, dass in diesem Format keine Seitenzahlen vorhanden sind und auch Kopf- und Fußzeilen wenig sinnvoll sind. Das Format kann allerdings jederzeit über den oben genannte Weg auch wieder geändert werden, wenn du das Dokument beispielsweise doch ausdrucken möchtest.

Holger
Moin! Mein Name ist Holger und ich schreibe hier seit 2020 zu Chromebooks, Chrome OS, Chrome als Browser, Stadia und benachbarte Themen, die ebenfalls interessant sind.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

AKTUELLES

Chromebook-Vergleich

In unserem Chromebook-Vergleich 2020 findest du aktuell in Deutschland erhältliche Modelle inkl. technischer Spezifikationen und Preisvergleich.

Aktuelle Kommentare