Downloads werden bei Chromebooks bzw. Chrome OS standardmäßig im Downloads-Ordner lokal gespeichert. Wie du dies ändern kannst und warum du Google Drive als Standard nutzen solltest, zeigt dir dieser Artikel.

Hinweis: Auch wenn in diesem Artikel explizit von Chrome OS bzw. Chromebooks die Rede ist, so sind die Einstellungen auch unter Windows in Verbindung mit Chrome als Browser ähnlich.
Von Haus aus speichert Chrome OS alle Downloads deines Chromebooks lokal in der Dateien-App unter „Meine Dateien“ und „Downloads“.
Für viele Nutzer mag dies so auch ausreichend sein, wobei man bei sehr vielen Downloads schnell die Übersicht verlieren kann, weshalb sich die Nutzung von Unterordnern anbietet.
Download-Verzeichnis unter Chrome OS ändern
Um den Speicherort deiner Downloads zu ändern, rufst du im Chrome-Browser via chrome://settings/downloads die entsprechenden Einstellungen auf.
Dort siehst du dann deinen momentanen Einstellungen und kannst diese über den Button „Ändern“ anpassen.
So kannst du im gewünschten Ordner (im Beispiel „Meine Dateien“) einen oder mehrere Unterordner anlegen.

Downloads automatisch in Google Drive speichern
Auch die Nutzung von Google Drive als standardmäßiger Download-Ordner ist möglich und aus meiner Sicht sprechen dafür mindestens zwei Punkte.
Zum einen hast du so alle Dateien immer an einem Ort, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn du mit mehreren Chromebooks arbeitest oder beispielsweise parallel noch einen Windows-Rechner nutzt.
So musst du Dateien nicht händisch mehrfach hin- und herschieben, wobei es auch dafür eine elegante Lösung zum schnellen Transfer von Dateien zwischen Chromebooks und Windows gibt.
Zum anderen wirst du sicherlich irgendwann mal einen Powerwash durchführen, um dein Chromebook komplett zurückzusetzen. In diesem Fall wären dann auch alle lokalen Dateien verloren, die du sonst mühsam vorher sichern müsstest.

Ein dritter Punkt, der für die Speicherung in Google Drive spricht: Solltest du ein bereits älteres Chromebook mit nur wenig lokalem Speicherplatz nutzen, erweiterst du diesen ganz einfach durch die Cloud, sofern du keine externe Festplatte für Chrome OS nutzen möchtest.
Speicherort von Downloads individuell festlegen
Solltest du wie oben beschrieben grundsätzlich mit mehreren Ordner arbeiten wollen, so kannst du vor jedem Download den gewünschten Ordner festlegen.
Hierzu findest du ebenfalls unter chrome://settings/downloads den Eintrag „Vor dem Download nach dem Speicherort fragen“, den du entsprechend aktivieren musst.
Vor jedem Download kannst du dann den gewünschten Speicherort individuell festlegen.

Google One – kostenloser Speicherplatz in der Cloud
Beim Kauf eines neuen Chromebooks erhälst du übrigens 100 GB Speicherplatz kostenlos für 12 Monate, den du auch mit weiteren Accounts (Familie, Freunde etc.) teilen kannst.
Nach einem Jahr fallen dann Kosten ab 1,99 Euro an.
Keine Tipps mehr verpassen? Dann folge uns doch auch bei Facebook, YouTube und Twitter. Solltest du Fragen zu diesem Artikel haben, nutze auch gerne die Kommentarfunktion unten.
Ich möchte viele Fotos von einer Telegram-App auf einem mobilen SSD-Speicher ablegen.
Wie kann man dies am einfachsten machen? Gruß Norbert