Start Tipps Dateien zwischen Chromebooks und Windows teilen

Dateien zwischen Chromebooks und Windows teilen

Einige an Chromebooks erstellte Dateien benötigt man hin und wieder auf Windows-Rechnern, um sie dort zu bearbeiten. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du Dateien schnell zwischen den Systemen teilen kannst, ohne den Umweg über Google Drive zu gehen.

Chrome OS SMB-Netzwerkfreigabe

Gerade der Austausch von größeren Dateien (zum Beispiel Screencasts) ist oftmals mühsam. Intuitiv bin zumindest ich bisher immer den Weg gegangen, dass ich entsprechende Dateien über Google Drive geteilt habe, zumal auch ein USB-Stick nicht zur Hand war.

Je nach Internetverbindung dauert der Upload gerade bei großen Dateien sehr lange und die Wartezeit ist einfach nur nervig. Und auch der Download nimmt nochmals Zeit in Anspruch.

Durch geteilte und freigegebene Ordner kannst du entsprechende Dateien aber deutlich schneller (mit mehreren 100 Mbit pro Sekunde) über dein heimisches WLAN teilen.

Ordnerfreigabe erstellen

Zu Beginn stellt sich die Frage, auf welchem Computer der geteilte Ordner liegen soll. Aus meiner Sicht ist dies in der Regel der Windows PC, da dieser über mehr Speicherplatz als ein Chromebook verfügen sollte.

Um einen Ordner freizugeben, erstellst du diesen und klickst dann mit der rechten Maustaste auf die Eigenschaften und wählst im folgenden Reiter den Punkt Freigabe aus.

Im nächsten Fenster wählst du über das Dropdown-Menü den neuen Benutzer Jeder aus und fügst ihn hinzu. Danach gibst du diesem Nutzer noch die Rechte zum Lesen und Schreiben.

Ordnerfreigabe in Windows
Ordnerfreigabe in Windows

Netzwerkfreigabe einrichten

Im nächsten Schritt öffnest du auf deinem Chromebook die Dateiübersicht, klickst oben rechts auf das 3-Punkt-Menü und wählst Neuen Dienst hinzufügen und SMB-Netzwerkfreigabe aus.

Chrome OS SMB-Netzwerkfreigabe
SMB-Netzwerkfreigabe bei Chrome OS einrichten

Hiernach benötigst du dann die IP-Adresse des Rechners auf dem der freigegebene Ordner liegt. In der Regel kannst du dich dazu einfach in deinen Router einloggen und findest dort eine Übersicht aller IPs im eigenen Netzwerk.

Prüfe ferner bei deinem Router, ob den Geräten immer eine feste IP zugeordnet wird. Dies kann je nach Router unterschiedlich sein. Bei meiner Fritzbox 7590 ist diese Einstellung automatisch vorhanden.

Wichtig: Achte darauf, dass du wirklich die IP des Rechners ermittelst und nicht die IP des Routers. Die IP deines Rechners ist immer 192.168.x.x.

Unter Netzwerkfreigabe-URL gibst du anschließend die IP und den Ordnernamen in folgendem Format ein:

  • \\192.168.x.x\Ordnername
SMB-Netzwerkfreigabe bei Chrome OS einrichten
SMB-Netzwerkfreigabe bei Chrome OS einrichten

Danach kannst du den Anzeigenamen bestimmen und musst den Nutzernamen und das Passwort des Windows-PCs angeben.

Dateien teilen und übertragen

In deiner Dateiübersicht findest du nun auf der linken Seite den eingerichteten Ordner und kannst Dateien einfach hin- und herkopieren.

Chrome OS SMB-Netzwerkfreigabe
Netzwerk-Ordner in Chrome OS

Dabei sind die Geschwindigkeiten abhängig von deinem WLAN und liegen bei mir laut der Fritzbox im 2,4-GHz-Netz bei 216 Mbit/s und im 5-GHz-Netz bei 1.300 Mbit/s.

Somit ist dieser Weg deutlich schneller als ein Upload in und anschließender Download aus der Cloud.

Alternativ und gerade auch bei sehr großen Datenmengen kannst du natürlich auch eine SSD nutzen. Wie dies genau unter Chrome OS funktioniert und was du beachten musst, erfährst du im Ratgeber Chromebooks und externe Festplatten (SSDs).

Tutorial als Video

Nachfolgend findest du das Tutorial auch nochmals als Video, sodass du jeden Schritt einfach nachvollziehen kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

SSD am Router anschließen

Auch kannst du deine SSD direkt am Router anschließen und dann auf diese zugreifen. In unserem Tutorial findest du die dafür notwendigen Schritte und was du beachten musst.

Ich hoffe, dass dir dieser Tipp geholfen hat. Solltest du Fragen dazu haben, nutze gerne die Kommentarfunktion unten und folge uns auch bei Facebook, Twitter und YouTube, um zukünftig keine Tipps, News und Co. mehr zu verpassen.

Holger
Moin! Mein Name ist Holger und ich schreibe hier seit 2020 zu Chromebooks, Chrome OS, Chrome als Browser, Stadia und benachbarte Themen, die ebenfalls interessant sind.

2 Kommentare

  1. Hi, coole Anleitung! Ich habe ähnliches mit einem USB-Stick in meiner Fritzbox gemacht. Ich kann auf den Stick direkt via App „Dateien“ zugreifen und alle Dateien öffnen. Eine Sache stört mich jedoch, eventuell ist eine Lösung bereits bekannt. Wenn ich z.B. eine docx Datei öffne (mit Collabora Office), wird diese Datei nur schreibgeschützt geöffnet. Jedoch kann ich gleiche Datei problemlos mit der Brower-Erweiterung „Office Editor“ bearbeiten und speichern!
    Warum der Unterschied mit schreibgeschützt und nicht-schreibgeschützt? Wie kann man das ändern?

    Grüße

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

AKTUELLES

Chromebook-Vergleich

In unserem Chromebook-Vergleich 2020 findest du aktuell in Deutschland erhältliche Modelle inkl. technischer Spezifikationen und Preisvergleich.

Aktuelle Kommentare