Start Tipps Chromebooks und externe Festplatten (SSDs)

Chromebooks und externe Festplatten (SSDs)

Chromebooks nutzen hauptsächlich Cloud-Speicher. Darum haben ihre Festplatten nur wenig Speicherplatz. Wie Du mit einer externen Festplatte den Speicherplatz deutlich erhöhst, erfährst Du in diesem Artikel.

Chromebook externe Festplatte SSD

Während Dokumente in der Regel in Google Drive abgelegt werden, sieht dies bei Musik, Serien und Filmen schon anders aus. Und vielleicht soll auch die komplette Fotosammlung lieber lokal auf dem Chromebook statt in der Cloud verwaltet werden.

Entsprechend schnell kann der verfügbare Speicher, der bei Chromebooks eh knapp bemessen ist, schnell an seine Grenzen stoßen.

Durch externe Festplatten bzw. SSDs (Solid State Disks), die über die verschiedenen USB-Ports angeschlossen werden können, kannst du jedoch den lokalen Speicher deutlich vergrößern.

Welche externen Festplatten eignen sich für Chromebooks

Grundsätzlich kannst du jede Festplatte für dein Chromebook verwenden. Aufgrund der besseren Geschwindigkeit solltest du allerdings auf eine SSD setzen, die im Vergleich zu normalen Festplatten spürbar schneller ist.

Ich selbst nutze aktuell eine BX500 von Crucial mit 120 GB, die nur knapp über 20,- Euro kostet und auch in anderen Größen verfügbar ist.

Chromebook mit externer SSD
SSD im externen Gehäuse am Chromebook

Um die SSD dann auch an dein Chromebook anschließen zu können, benötigst du ferner ein externes Gehäuse. In meinem Fall ist dies ein Gehäuse von UGREEN mit USB-3.0-Anschluss.

Selbstverständlich gibt es aber auch vergleichbare Modelle mit USB-C-Anschluss.

Welche Dateisysteme unterstützen Chromebooks

Chromebooks unterstützen eine Vielzahl von Dateisystemen für externe Laufwerke und eignen sich so auch, um sie mit normalen PCs oder Macs zu teilen.

So kann das von Windows-PCs verwendete NTFS-Dateisystem ebenso gelesen und beschreiben werden, wie das plattformübergreifende FAT16-, FAT32- und exFAT-Dateisystem.

Das von Macs verwendete HFS+-Dateisystem kann hingegen nur gelesen aber nicht beschrieben werden. Ferner werden auch die Systeme MTP, ISO9660 und UDF unterstützt.

Welche Dateitypen können Chromebooks öffnen

Bereits von Haus aus unterstützen Chromebooks eine Vielzahl von Dateitypen, die problemlos geöffnet werden können:

  • Office-Dateien: DOC, DOCX, XLS, XLSX, PPT (schreibgeschützt), PPTX (schreibgeschützt)
  • Medien: 3GP, AVI, MOV, MP4, M4V, M4A, MP3, MKV, OGV, OGM, OGG, OGA, WEBM, WAV
  • Bilder: BMP, GIF, JPG, JPEG, PNG, WEBP
  • Komprimierte Dateien: ZIP, RAR
  • Andere: TXT, PDF (schreibgeschützt)

Für in dieser Liste nicht genannte Dateitypen gibt es möglicherweise Apps, um die Datei trotzdem öffnen zu können. So kann beispielsweise eine VOB-Datei (Video) problemlos auch auf Chromebooks mit dem VLC Media Player geöffnet werden.

Externe Festplatte vor erster Nutzung formatieren

Hast du deine Festplatte bisher noch gar nicht benutzt, musst du diese zuerst formatieren.

Chrome OS zeigt dir nach dem Anschluss einen entsprechenden Hinweis, von dem aus du die Formatierung dann vornehmen kannst.

Als Dateisystem empfehle ich dabei FAT32 zu nutzen und optional kannst du das externe Laufwerk auch benennen.

Chromebook SSD formatieren
Erstformatierung neuer Festplatten bei Chrome OS

Dateien von externen Festplatten auf Chromebooks öffnen

Nachdem du eine externe Festplatte an dein Chromebook angeschlossen hast, bekommst du nicht wie bei Windows die Mitteilung, dass ein neues Laufwerk erkannt wurde.

Um auf die Festplatte zugreifen zu können, musst du stattdessen die Dateien-App öffnen und bekommst dann das neue Laufwerk links unten aufgelistet.

Per Doppelklick kannst du dann wie gewohnt einzelne Dateien oder Ordner öffnen.

Dateien von Chromebooks auf externe Festplatten speichern

Wenn du hingegen Dateien von deinem Chromebooks auf die externe Festplatte kopieren möchtest (oder von der Festplatte auf dein Chromebook), hast du die zwei Möglichkeiten

Drag & Drop

Zum einen kannst du die entsprechende Datei einfach auswählen und bei gedrückter Maustaste in das Zielverzeichnis ziehen.

Wenn du bei der Auswahl der Datei ferner die Taste STRG gedrückt hälst, kannst du so auch mehrere Dateien auswählen.

Chrome OS mehrere Dateien auswählen
Markieren mehrerer Dateien in Chrome OS

Kopieren, ausschneiden und einfügen

Zum anderen kannst du über die rechte Maustaste eine Datei markieren und dann Kopieren auswählen. Im gewünschten Zielverzeichnis klickst du dann wieder die rechte Maustaste und wählst Einfügen aus.

Deutlich schneller geht dies allerdings über die beiden Tastenkombinationen STRG + C (kopieren) und STRG + V (einfügen), wie du es vermutlich auch von anderen PCs kennst.

Möchtest du eine Datei hingegen nicht kopieren, sondern dauerhaft verschieben, nutzt du per Rechtsklick die Option Ausschneiden bzw. die Tastenkombination STRG + X.

Externe Festplatte bei Chromebooks auswerfen

Wie auch bei Windows und MacOS sollte ein Laufwerk – bevor es entfernt wird – ausgeworfen werden.

Dazu nutzt nutzt du einfach das kleine Symbol rechts neben dem Namen der Festplatte in der Dateien-App oder die Tastenkombination STRG + Shift + E.

Chromebook SSD auswerfen
Externe Festplatte bei Chrome OS auswerfen

Dateien zwischen Windows und Chromebooks teilen

Über eine externe Festplatte kannst du so nun problemlos auch Dateien zwischen Windows und Chromebooks teilen.

Je nach Datenmenge geht dies unter Umständen aber auch schneller, wenn sich beide Rechner im selben WLAN befinden.

Wie dies genau funktioniert, liest du im Ratgeber Dateien zwischen Windows und Chromebooks teilen.

SSD direkt am Router anschließen

Alternativ kannst du eine SSD natürlich auch direkt am Router anschließen. Wie du dabei vorgehen musst und was es zu beachten gilt, erfährst du im folgenden Artikel:

Du möchtest keine Tipps rund und Chromebooks und Chrome OS mehr verpassen? Dann folge uns auch bei YouTube, Twitter und Facebook.

Holger
Moin! Mein Name ist Holger und ich schreibe hier seit 2020 zu Chromebooks, Chrome OS, Chrome als Browser, Stadia und benachbarte Themen, die ebenfalls interessant sind.

1 Kommentar

  1. Sorry, aber was für ein Schmarrn!
    Bitte definitiv bei der Formulierung nicht FAT32 nutzen. Wenn schon fat dann exFat.
    NTFS sollte garnicht genutzt werden, da es mit ChromeOS sehr langsam ist.
    Optimal, auch aus Erfahrung, aber auch weil ChromeOS eben auf Linux beruht, ist ext3 oder besser ext4.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

AKTUELLES

Chromebook-Vergleich

In unserem Chromebook-Vergleich 2020 findest du aktuell in Deutschland erhältliche Modelle inkl. technischer Spezifikationen und Preisvergleich.

Aktuelle Kommentare