Start Tipps Chromebook: Erste Schritte mit Chrome OS

Chromebook: Erste Schritte mit Chrome OS

Auch wenn die Nutzung eines neuen Chromebooks einfach und intuitiv ist, kann gerade der Umstieg von beispielsweise Windows zu Beginn zu einigen Fragen führen. In diesem Artikel geben wir einige Tipps für einen reibungslosen Start mit Chrome OS.

Chromebook erste Schritte

Tastatur-Layout

Der erste signifikante Unterschied im Vergleich zu anderen Laptops ist das unterschiedliche Tastatur-Layout. So entfallen die bekanten Funktionstasten und es gibt an deren Stelle dedizierte Tasten für unterschiedliche Aufgaben in der obersten Reihe. Auch die Suchtaste links findet sich bei Windows oder Macbooks so nicht.

Tastenkombinationen bei Chromebooks anzeigen lassen

Übersicht der Tastenkombinationen bei Chromebooks

Um dir einen ersten Eindruck über alle Tastenkombinationen zu verschaffen, kannst du diese über die Einstellungen ansehen. Gehe dabei wie folgt vor:

  1. Wähle unten rechts die Uhrzeit aus.

  2. Klicke auf das Zahnrad, um die Einstellungen zu öffnen.

  3. Wähle im linken Menü Gerät aus.

  4. Klicke in der Mitte auf Tastatur.

  5. Wähle an vorletzter Stelle den Menüpunkt Tastenkombination ansehen

Wie du im Fenster Tastatur sehen kannst, besteht auch die Möglichkeit die Funktion von Tasten dauerhaft zu ändern.

Dies ist sicherlich abhängig vom persönlichen Geschmack, wobei ich persönliche keine dauerhaften Änderungen empfehlen würde, da ansonsten an anderer Stelle wieder Funktionen fehlen.

Chromebook-Tastatur anpassen
Tastenfunktionen dauerhaft ändern

Weitere Informationen zum Thema findest du auch im Artikel zu Tastenkombinationen.

Entfernen-Taste bei Chromebooks

Bei Chromebooks findet sich keine Entfernen-Taste, was zumindest ich zu Beginn sehr vermisst habe. Durch einen Tastenkombination kannst du diese Funktion jedoch trotzdem nutzen:

  • ALT + Backspace löscht den nächsten Buchstaben rechts (wie die Entfernen-Taste)
  • STRG + Backspace löscht das nächste Wort links
Entfernen-Taste bei Chromebooks

Suchtaste und Caps Lock/Feststelltaste

Statt Caps Lock findest du bei Chromebooks die Suchtaste. Diese öffnet eine allgemeine Suche, um dein Gerät und Apps zu durchsuchen.

Solltest du Caps Lock trotzdem verwenden wollen, kannst du eine Tastenkombination nutzen, um Caps Lock zu aktivieren und zu deaktiveren:

  • ALT + Suchen aktiviert und deaktiviert Caps Lock
Caps Lock bei Chromebooks nutzen

Pos1 (Home), Ende-Taste, Bild auf und Bild ab bei Chromebooks

Auch diese Tasten sind bei Chromebooks nicht vorhanden. Zum schnellen scrollen kannst du aber auch hier wieder Kombinationen nutzen:

  • STRG + ALT + Pfeil nach unten, um an das Ende einer Seite zu scrollen
  • STRG + ALT + Pfeil nach oben, um zum Anfang einer Seite zu scrollen
  • ALT + Pfeil nach unten bzw. Pfeil nach oben, um Seitenweise zu scrollen
Home- und Ende-Taste bei Chromebooks

Touchpad – Gesten zur Benutzung bei Chromebooks

Das Touchpad bietet unterschiedliche Gesten, um Befehle auszuführen, die sonst über die Maus erfolgen würden.

Mit den folgenden Gesten kannst du einen Großteil der alltäglichen Befehle nutzen:

  • Scrollen: Wischen mit zwei Fingern nach oben/unten
  • Rechtsklick: Klick mit zwei Fingern
  • Link in einem neuen Tab öffnen: Klick mit drei Fingern
  • Zurück/Vorwärts: Wischen mit zwei Fingern nach links/rechts
  • Tabs wechseln: Wischen mit drei Fingern nach links/rechts
  • Alle geöffneten Fenster anzeigen: Wischen mit drei Fingern nach unten

Launcher öffnen und Apps starten

Um den Launcher zu öffnen, kannst du die Suchtaste verwenden oder das Symbol unten links klicken.

Im Launcher werden dir dann die zuletzt genutzten Apps angezeigt.

Über das Suchfeld kannst du ebenfalls nach Apps suchen. Und über den Pfeil am oberen Ende gelangst du zu einer Übersicht all deiner Apps. Je nach Anzahl der installierten Programme kannst du auch hier wieder mit zwei Fingern durch die Liste scrollen.

Chrome OS Launcher
Launcher von Chrome OS

Apps anpinnen und löschen

Per Rechtsklick auf eine App kannst du diese in deiner Ablage unten (oder seitlich) anpinnen. So hast du bei häufiger Nutzung einen schnelleren Zugang zu den entsprechenden Apps.

Ebenfalls per Rechtsklick gelangst du zu den Möglichkeiten, um eine App von der Ablage loszulösen, dir weiterer Informationen anzeigen zu lassen oder die App zu löschen.

Hintergrundbild bei Chromebooks anpassen

Befindest du dich direkt auf dem Desktop kannst du per Rechtsklick die Option Hintergrund festlegen aufrufen. Alternativ findest du den Punkt auch unter Einstellungen, Personalisierung und Hintergrund.

Du kannst dabei aus eigenen Bilder wählen oder auch aus einer Vielzahl von Vorschlägen. Teilweise besteht bei den vorgeschlagenen Themen auch die Möglichkeit, dass sich diese täglich aktualisieren. So hast du jeden Tag ein neues Hintergrundbild.

Hintergrundbild in Chromebooks ändern
Unterschiedliche Hintergründe für dein Chromebook

Bildschirm sperren und Passwortschutz

Solltest du dein Chromebook verlassen, empfiehlt es sich immer den Bildschirm zu sperren. Dies geht mit einem Klick auf die Uhr und dann auf das Schloss links neben den Einstellungen.

Deutlich schneller kannst du den Bildschirm auch mit Suchen + L sperren.

Dateien anzeigen und verwalten

Um deine Dateien und Ordner anzuzeigen, nutze die Suchtaste und gebe Dateien ein. Mit einem Klick öffnest du die Übersicht. An dieser Stelle solltest du die App unten an deine Ablage per Rechtsklick anpinnen.

Die Übersicht und Zuordnung deiner Dateien sollte selbsterklärend sein. Sofern du einen neuen Ordner anlegen möchtest, funktioniert dies per Rechtsklick.

Ebenfalls kannst du Dateine ganz einfach per Drag & Drop auch mit deinem Google Drive austauschen.

Dateimanager in Chrome OS
Dateiverwaltung von Chrome OS

Chrome OS aktuell halten

Allein aus Gründen der Sicherheit solltest du dein Chromebook immer aktuell halten, was in der Regel automatisch im Hintergrund passiert, sofern du per WLAN mit dem Internet verbunden bist.

In diesem Fall ist dein Chromebook und auch Chrome als Browser bei dem nächsten Neustart auf dem aktuellen Stand.

Du kannst aber auch in den Einstellungen den Punkt Über Chrome OS aufrufen und ein Update händisch starten, wenn du dein Chromebook beispielsweise permanent im Betrieb hast.

Zu weiteren Informationen zu Updates und bis was dein Gerät aktuell gehalten wird, schau dir auch unseren Artikel Chrome-OS-Updates: So lange bleibt dein Chromebook aktuell an.

Updates in Chromebooks
Aktuelle Version von Chrome OS und Updates

Wir hoffen, dass wir dir mit diesen Tipps die ersten Schritte mit deinem neuen Chromebook erleichtern konnten. Solltest du weitere Fragen haben, nutze gerne die Kommentarfunktion unten.

Weitere Tipps findest du auch in unserer Übersicht. Folge uns gerne auch bei Facebook und Twitter, um keine Neuigkeiten, Tests, Tipps, Ratgeber und Co. zu verpassen.

Holger
Moin! Mein Name ist Holger und ich schreibe hier seit 2020 zu Chromebooks, Chrome OS, Chrome als Browser, Stadia und benachbarte Themen, die ebenfalls interessant sind.

1 Kommentar

  1. Nett beim Anpinnen der Apps in der Ablage ist noch die Tastenkombination ALT + 1 ( bis 9) was von links gezählt die jeweilige App startet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

AKTUELLES

Chromebook-Vergleich

In unserem Chromebook-Vergleich 2020 findest du aktuell in Deutschland erhältliche Modelle inkl. technischer Spezifikationen und Preisvergleich.

Aktuelle Kommentare