Mit der Zeit schwindet die maximale Akkukapazität eines jeden Chromebooks und die Dauer der mögliche Nutzung nimmt ab. In diesem Artikel erfährst du, wie du den Zustand eines Akkus überprüfen kannst, was insbesondere auch bei gebrauchten Geräten wichtig ist.

Diagnostics App
Der einfachste Weg, um Informationen über den Akku eines Chromesbooks zu erhalten, führt über die Diagnostics App. Um diese zu starten, öffnest du den Launchner unten links und suchst nach Diagnostics.

In der sich öffnenden App findest du alle relevanten Informationen zu dem Akku deines Chromebooks. Neben dem generellen Akkuzustand und der aktuellen Akkuladung ist insbesondere auch die Anzahl der Ladezyklen interessant.

Ebenfalls erhältst du grundlegenden Informationen zur CPU (Typ, Nutzung, Temperatur und momentane Geschwindigkeit) und zur Auslastung des Arbeitsspeichers.
Insgesamt ist die Nutzung der neuen App deutlich schneller und angenehmer – der bisherige Weg über die Shell ist somit nicht mehr notwendig.
Chromebook Shell aka Crosh
Via Crosh kannst du mit nur zwei Befehlen den Akkuzustand deines Chromebooks schnell überprüfen. Das sind keine Erweiterungen oder andere Programme notwendig.
Crosh (Chromebook Shell) starten

Mit der Tastenkombination Alt + Strg + T kannst du Crosh auf deinem Chromebook starten und gelangst direkt zur Eingabeaufforderung.
Den Akku testen

Der Befehl battery_test nimmt eine Prüfung deines Akkus für 5 Minuten vor und zeigt dir den aktuellen Ladezustand und die „Gesundheit“ des Akkus.
Du kannst den Test auch kürzer oder länger laufen lassen, indem du beispielweise battery_test 30 eingibst – die Zahl gibt die Sekunden des Tests an. 30 Sekunden sollten aber ausreichend sein.
Die Anzahl der Ladevorgänge des Akkus auslesen

Mit dem Befehl battery_firmware info erhälst du weitere Informationen zu dem Akku deines Chromebooks. Unter dem Eintrag Cycle count findest du so beispielsweise die Anzahl der bisherigen Ladevorgänge.
Akkuzustand eines gebrauchten Chromebooks
Solltest du den Kauf eines gebrauchten Chromebooks in Erwägung ziehen, solltest du dich vorher über den Akkuzustand informieren.
Sofern du beispielsweise die Warehouse Deals von Amazon nutzt, ist dies natürlich nicht möglich. Allerdings hast du hier entsprechende Rückgabeoptionen, sofern der Akku bereits einiges an Kapazität eingebüßt hat.
Wie viele Ladezyklen hat der Akku eines Chromebooks?
Moderne Akkus sollten mindestens 500 bis 750 Ladezyklen überstehen. Ferner kannst du davon ausgehen, dass die Gesundheit des Akkus (Battery Health) pro Jahr knapp 10 Prozent verlieren wird, wobei gerade die ersten Ladezyklen den Zustand deutlich verschlechtern, sodass du auch bei einem neuem Chromebook schnell bei 90 bis 95 Prozent landen kannst.
Dadurch sinkt mit der Zeit auch deutlich die Laufzeit einer Akkuladung, sodass sich die maximale Nutzungszeit mehr als halbieren kann.
Anleitung im Video
Die Anleitung oben mit den entsprechenden Befehlen kannst du dir hier auch nochmals als Video ansehen:
Du möchtest keine Tipps, Tests, News und Co. mehr verpassen? Dann folge uns doch auch bei YouTube, Facebook und Twitter. Dort und hier in den Kommentaren erreichst du uns auch, wenn du weitere Fragen haben solltest.
Und natürlich findest du bei uns auch weitere Tipps und Tricks zu Chromebooks.